In Vereinen und Verbänden hinterlassen sie mit ihrem Wirken Spuren: Die Übungsleiter:innen im Sportland Brandenburg bringen sich mit ihren Lizenzen des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) für ihre Vereine und die Gemeinschaft ein und sorgen für vielfältige Sportangebote. So machen Sie als Übungsleiter:in das Sportland Brandenburg erfolgreich:
Ihr Verein erhält einen höheren Förderbetrag vom Landessportbund Brandenburg e. V., wenn er ausreichend Übungsleiter:innen nachweisen kann.
Das Land Brandenburg unterstützt Freiwillige und Ehrenamtliche mit dem FreiwilligenPass und der Ehrenamtskarte. Inhaber:innen können damit ihr Engagement belegen oder bei Unternehmen oder kulturellen Anbietern verschiedene Vergünstigungen erhalten.
Entdecken Sie neues Wissen, und entwickeln Sie Ihre Fähigkeiten und Stärken.
Für die Lizenzausbildung können Sie bei Ihrem Arbeitgeber eine bezahlte Bildungsfreistellung (Bildungsurlaub) für Präsenztage in Anspruch nehmen.
Die steuerfreie Übungsleiter:innenpauschale in Höhe von 3.000 EUR pro Jahr für Aufwandsentschädigungen kann in Anspruch genommen werden, sofern Sie einer ehrenamtlichen Tätigkeit als Übungsleiter:in nachgehen.
Mit der Übungsleiter:in-C-Lizenz des DOSB erhalten Sie das nötige Handwerkszeug, das Sie für Ihren Einsatz als Trainer:in benötigen. Gleichzeitig ist die C-Lizenz der Grundstein im dreistufigen Lizenzausbildungssystem des DOSB.
Übungsleiter:innen sind Allroundtalente in den Sportvereinen und arbeiten sportartübergreifend. Pädagogisch geschult, planen und realisieren sie unterschiedliche Sportangebote: vom Kinderturnen bis zur Seniorensportgruppe, von Integrationssport bis hin zu Kooperationen mit Schulen.
Um eine DOSB-Lizenz zu erhalten, müssen Sie auf den jeweiligen Lizenzstufen eine festgelegte Anzahl von Lerneinheiten (à 45 Minuten) absolvieren und entsprechende Abschlussprüfungen machen.
Interessierten, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten wollen, empfehlen wir, die Ausbildung „Übungsleiter:in C-Lizenz Breitensport, Profil Kinder und Jugendliche“ zu absolvieren.
Blended-Learning-Ausbildung:
Blended Learning ist ein Bildungsformat, das aus einer Kombination von Online- und Präsenzphasen besteht. Die Präsenzausbildung findet in einer Lerngruppe an unserem Standort in Potsdam statt.
Die ESAB ist ein anerkannter Bildungsanbieter. Unser System für das Qualitätsmanagement in Bildungsmaßnahmen wurde von DeuZert gemäß der international gültigen ISO-Norm 9001 für Qualitätsmanagementsysteme zertifiziert. Für den Landessportbund Brandenburg e. V. obliegt uns in Brandenburg die Lizenzausbildung nach den Richtlinien des Deutschen Olympischen Sportbundes.
Die zweite Lizenzstufe ist die richtige Wahl für Übungsleiter:innen, die vielseitige gesundheitsorientierte Sport- und Bewegungskurse in Vereinen anbieten wollen. Die Inhalte schließen nahtlos an das Wissen der C-Lizenz an und berücksichtigen die Besonderheiten unterschiedlicher Zielgruppen. Die Teilnehmenden der Lizenzlehrgänge „Sport in der Prävention“ lernen zudem, auf körperliche Beeinträchtigungen und Beschwerden einzugehen. Die Gestaltung von altersgerechten Angeboten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene steht dabei im Mittelpunkt.
Die Gesamtausbildung umfasst 60 Lerneinheiten.
Spezialmodule:
Diese Spezialmodule sind für entsprechende Angebote im Sportverein durch Krankenkassen anerkannt. Während der Ausbildung erfolgt eine Einweisung in die Masterprogramme zur Zertifizierung durch die Qualitätssiegel „Sport pro Gesundheit“ und „Deutscher Standard Prävention“ der Zentralen Prüfstelle Prävention.
Die Lizenzausbildung „Sport im Schulalltag“ ist besonders für Übungsleiter:innen und Lehrkräfte geeignet, die Sport- und Bewegungsangebote in Schulen gestalten möchten. Ob als Sport-AG am Nachmittag oder als Ergänzung zum regulären Unterricht – mit dieser Lizenz sind Sie optimal vorbereitet, um mit heterogenen Schulgruppen aller Altersklassen zu arbeiten.
Die Gesamtausbildung umfasst 68 Lerneinheiten.
Pflichtmodule mit insgesamt 30 Lehreinheiten
Wahlmodule mit insgesamt 30 Lerneinheiten
Als Wahlmodule zum Erwerb der Übungsleiter:in B-Lizenz “Sport im Ganztag” eignen sich die spezifischen Wahlmodule sowie grundsätzlich alle Fortbildungen der folgenden Institutionen, die einen Bezug zur Zielgruppe “Kinder und Jugendliche” haben.
Prüfungstag mit 8 Lerneinheiten
Nachdem die erforderlichen Pflicht- und Wahlmodule absolviert wurden, ist eine Lernerfolgskontrolle abzulegen. Die Lernerfolgskontrolle erfolgt durch die Europäische Sportakademie Land Brandenburg (ESAB).
Der Lehrgangsplan ist variabel und kann von den Teilnehmenden inhaltlich und terminlich individuell zusammengestellt werden. Die Ausbildung muss innerhalb von 2 Jahren abgeschlossen werden.
Die Gesamtkosten setzen sich aus den Teilnahmegebühren der Einzelseminare zusammen und können sich je nach Wahlmodul individuell unterscheiden.
Sollten Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen bei der Zusammenstellung Ihres individuellen Lehrgangsplans haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Die Anmeldung zur Ausbildung erfolgt zentral über den Landessportbund Berlin. >> Dazu klicken Sie hier. Zu den erforderlichen Seminaren melden Sie sich jeweils separat an.
Diese Lizenzausbildung wird in Zusammenarbeit mit der Sportschule des Landessportbundes Berlin, der Bildungsstätte der Sportjugend Berlin und der Brandenburgischen Sportjugend durchgeführt. Die Lehrgänge finden daher sowohl in Berlin als auch in Brandenburg statt – eine echte Chance, sich in der Hauptstadtregion zu vernetzen!
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig.
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit anpassen.